31. März / 31 mars 2022

31. März / 31 mars 2022

La Fontaine du lion, der Löwenbrunnen!

Er wurde im 19. Jahrhundert von einem lokalen Künstler erschaffen. Hinschtlich seiner Deutung gibt es zwei Theorien. Der einen liegt die lokale Mythologie zugrunde. Hierbei symbolisiert die Schlange (serpent) die sich durch Grenoble schlängelnde Isère und der in seinem Ausdruck an einen Drachen (dragon) erinnernde Löwe den Drac. Wie man sieht, kämpfen die beiden Ungeheuer miteinander. Am nord-westlichen Ende der Stadt fließen die beiden Flüsse zusammen und ab da schlängelt sich die Isère nicht mehr so sehr. Ob der Drache die Schlange bezwungen hat? In der zweiten Theorie stellt die Schlange die Isère dar (im weiteren Sinne die Natur) und der Löwe die Menschen, die versuchen, den Fluss zu bändigen. Tatsächlich hat es in der damaligen Zeit in regelmäßigen Abständen große Überschwemmungen gegeben, mit denen die Menschen zu kämpfen hatten.Unweit des Brunnens ist heute eine frisch renovierte Fußgängerbrücke. Auch damals gab es an dieser Stelle schon eine Brücke, nur war es zu der Zeit die einzige der Stadt und sie musste aufgrund der Überschwemmungen immer wieder von neuem aufgebaut werden. Heute gibt es zahlreiche Brücken und diese ist nun für Fußgänger und Fahrradfahrer reserviert. So läuft man direkt auf den Löwen zu. Und ich finde ihn mit seinem direkten Blick auch heute noch so anziehend und faszinierend wie beim ersten Mal!

La fontaine du Lion !

Elle a été créée par un artiste local au XlXe siècle. Il y a deux interprétations possibles quant à sa symbolique. Selon la première, le serpent représenterait l’Isère qui serpente à travers Grenoble et le lion, avec son regard de démon/dragon, le Drac. Comme on peut le voir, les deux créatures se battent… Et au nord-ouest de la ville, là où les deux fleuves confluent, l’Isère arrête de serpenter. Est-ce que le dragon aurait vaincu le serpent ? La deuxième interprétation nous dit que le serpent représente l’Isère (la nature ?) et le lion l’humanité, qui essaye de maîtriser la rivière. En effet, à l’époque les crues étaient fréquentes et obligeaient les hommes à reconstruire encore et encore. A quelques pas de la fontaine se trouve de nos jours une passerelle fraîchement rénovée. A cet endroit se trouve depuis très longtemps un pont, mais à l’époque c’était le seul de la ville et il a dû être reconstruit de nombreuses fois. Aujourd’hui, les ponts sont évidemment nombreux et celui-ci est maintenant réservé aux piétons et aux cyclistes. Cela nous permet de marcher droit vers le lion. Pour moi, ce regard direct est toujours aussi intense et fascinant que la première fois !


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.